Am 25. Mai 2018 ist die EU-Datenschutzgrundverordnung in Kraft getreten. In diesem Rahmen möchten wir Ihnen möglichst kurz und verständlich erläutern, welche Daten gesammelt werden, und wie sie verwendet werden.
Grundsätzlich gilt: Dadurch, dass Sie unsere Website besuchen, sammelt der Server zwar personenbezogene, aber dennoch anonyme Daten über Sie. Dies beinhaltet Dinge wie Ihre IP-Adresse, welche Links sie anklicken, wann Sie diese anklicken, welchen Browser Sie verwenden, und ähnliche systembezogene Statistiken. Anhand dieser Daten evaluiert unser Betreiber Namecheap unter anderem, ob Ihre Verbindung böswilliger Natur ist, um diese dann im Angriffsfall zu trennen. Diese Daten bleiben für einige Tage auf dem Server, bevor sie gelöscht werden.
Sollten Sie uns kontaktieren, egal ob über Post, Email, oder andersweitig, werden wir niemals diese Daten an Dritte weitergeben, und aussschließlich für diese Korrespondenz verwenden. Des weiteren werden wir niemals Daten, denen Sie nicht zustimmen, oder gar von Dritten stammende Daten, annehmen. Selbstverständlich werden sämtliche Daten, die wir in der Praxis erhoben haben, wie beispielsweise ihr Name oder Geburtsdatum, niemals mit Dritten geteilt, außer, es ist aus gesetzlichen Gründen vorgeschrieben. Dies beinhaltet beispielsweise die Kommunikation mit Krankenkassen, der Zahnärztekammer oder dem Prothetiklabor. Alle Daten fallen unter die ärztliche Schweigepflicht und werden vertraulich behandelt. Wenn Sie uns zum Beispiel bezüglich Informationsbroschüren über e-Mail anfragen, werden wir Ihre Mail-Adresse lediglich dazu verwenden, Ihnen eben diese Broschüren zukommen zu lassen.
Wir haben uns dazu entschieden, Google Analytics NICHT mehr zu verwenden. Dennoch ist es möglich, dass andere Services wie Facebook, Google, Bing, oder andere weiterhin Tracking-Cookies über Sie anlegen. Über diese Cookies haben wir keine Kontrolle und keine Einsicht. Sie können dieses Tracking bei den meisten Services relativ unumständlich direkt abschalten, oder in Ihrem Browser Cookies deaktivieren. Alternativ empfehle ich Privacy Badger, ein Addon für Ihren Browser. Bedenken Sie aber bitte, dass dieses Addon sowohl Ihre Suchergebnisse als auch potenziell Seiten negativ beeinflussen kann. So können Seiten wie z.B. Amazon unter Umständen nicht mehr funktionieren.
Wir arbeiten eng mit dem Abrechnungszentrum DZR zusammen. In der Regel laufen alle unsere Privatabrechnungen über dieses Zentrum. Im Rahmen der Abrechnung teilen wir (unter strengster Geheimhaltung) nur die notwendigsten Daten mit der DZR, um den Ablauf möglich zu machen. Da dies eine Entbindung der Schweigepflicht zur DZR benötigt, bitten wir Sie beim ersten Besuch und darauffolgend alle zwei Jahre, eine Einverständniserklärung zu unterzeichnen. Dies geschieht ausschließlich in der Praxis. Wir nehmen auch hier keinerlei Daten von Dritten an. Sie müssen der Abrechnung über die DZR nicht zustimmen, allerdings macht es uns die Abrechnung dann wesentlich schwieriger. Die Einverständniserklärung und viele weitere Informationen finden Sie auf der Patienten-Seite der DZR. Die Regelungen der DZR in Bezug auf den europäischen Datenschutz sind hier aufzufinden. Eine Kurzfassung der Richtlinien ist auch bei uns in der Praxis erhältlich.
Sollten Sie weitere Fragen haben oder etwas unklar sein, sprechen Sie uns gerne direkt in der Praxis an, oder kontaktieren Sie uns oder unseren Datenschutzbeauftragten mithilfe den unten verlinkten Adressen.
DatenschutzbeauftragterNiklas MeuterSundgauallee 9079110 Freiburginfo@zahnaerzteamseepark.de oder mail@baabaablackgoat.com